Angebote für Veranstalter

Mehrtägig
0-4 Jahre / 4-12 Jahre

25.04.2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Gesunde Znünis

Altersgerechte Kinderernährung ohne Fertigprodukte und Zusatzstoffe.

Maiswaffeln, Fruchtzwerge, Milchschnitten – das Angebot ist riesig! Doch sind das wirklich gute Znünis?

Die Kinder werden während zwei Lektionen spielerisch an gesunde Lebensmittel herangeführt. Es wird erklärt, warum gewisse Lebensmittel wichtig sind und warum Zucker und seine ungesunden Kollegen nicht förderlich sind. Zusammen mit den Kindern wird ein Znüni zubereitet.

Am Elternabend werden die Eltern auf die verschiedenen Inhaltsstoffe sensibilisiert und es wird aufgezeigt, warum speziell im Kindesalter eine gesunde Ernährung enorm wichtig ist. Es werden verschiedene Znüni–Alternativen aufgezeigt, welche schnell und einfach selbst hergestellt sind.

Ziele

  • Die Eltern wissen, was ein gesundes Znüni, eine gesunde Ernährung ist und sind motiviert, die gesunde Ernährung im Alltag umzusetzen
  • Bei den Kindern den Appetit auf gesunde Znünis, gesundes Essen wecken

Inhalt

  • Die Eltern werden mit den Grundpfeilern der gesunden Kinderernährung vertraut gemacht
  • Den Eltern werden Fakten zu Kinderlebensmitteln aufgezeigt
  • Den Kindern werden auf spielerische Art gesunde Lebensmittel näher gebracht
  • Kinder lernen Znünis selber machen
Mehrtägig
0-4 Jahre / 4-12 Jahre / 12-17 Jahre

25.04.2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Lernlust – Lernfrust

Leidet Ihr Kind unter Prüfungsangst und Schulstress? Ist die Lernlust abhanden gekommen? Endet das Thema Hausaufgaben immer im Streit? Wann spricht man von Lernblockade oder Teilleistungsstörung?

Wie können Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützen, die Lernfreude aufrechterhalten, den Hausaufgabenstress vermindern, Lernschwierigkeiten erkennen, um dann richtig darauf zu reagieren?

Ziele

  • Sie wissen, welche Faktoren Lernprozesse und Lernmotivation beeinflussen
  • Sie wissen, was die Lernunlust steigert und wie Sie Ihrem Kind in solchen Situationen konkret helfen können

Inhalt

  • Wie das Gehirn lern
  • Was die Motivation fördert / killt
  • Nicht jede Unterstützung ist förderlich
  • Jedes Kind lernt anders
Mehrtägig
Alle

25.04.2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Digitale Medien im Familienalltag (Online–Veranstaltungen)

Digitale Medien und Kommunikationsformen wie Instagram, Snapchat, YouTube oder WhatsApp prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Bilder, Musik und Videos via Smartphone zu teilen und zu kommentieren, gehört früher oder später ebenso zur Tagesordnung wie das Spielen digitaler Games.

In unseren Online-Veranstaltungen erhalten Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen anhand konkreter Beispiele Informationen zu den Chancen und Risiken im Internet sowie Tipps zum Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag.

Informationen und Tipps – online und kostenlos

  • Online vie Zoom
  • Kostenlos (Spendenaufruf)
  • Von Fachpersonen moderiert
  • Start zu unterschiedlichen Tageszeiten
  • Dauer: jeweils 90 Minuten
  • Anmeldung via Formular in den entsprechenden Veranstaltungen
  • Anzahl Teilnehmende begrenzt
  • Veranstaltungen werden NICHT aufgezeichnet
Mehrtägig
Zyklus 1 (4-7 Jahre)

02.05.2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Spielkultur im Alltag mit Kindern

Das Spiel zählt zu den besten Mitteln, die emotionalen Batterien ihres Kindes wieder aufzuladen. Spielen in der Familie fördert das Vertrauen, den Zusammenhalt und macht die Kinder stark fürs Leben. Es ist wertvoll zu wissen, was Spiel alles kann und wie sie als Eltern ihr Kind im Alltag spielerisch unterstützen können.

Ziele
• Eltern erfahren, wie sie ihre Kinder zuhause im Spiel begleiten und ihnen wertvolle Impulse für die Entwicklung mitgeben können
• Eltern erhalten viele Spielideen für den Alltag zuhause

Inhalt
• Spielkultur – Sinn und Nutzen von spielerischem Tun
• Spielentwicklung des Kindes
• Merkmale des Spiels
• Kinder spielend im Alltag begleiten

Mehrtägig
Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre)

02.05.2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Spielst du noch oder lernst du schon?

Kinder entwickeln vor allem in der frühen Kindheit ihre Kompetenzen durch Ausprobieren, Entdecken und Erfahren – mit allen Sinnen. Warum ist Spielen so wichtig? Welche Spiele sind förderlich und was ist die Aufgabe der Erziehenden? Wie können Eltern ihre Kinder im Lernen und in der Entwicklung ihrer Fähigkeiten spielend begleiten?
Spielen ist Lernen. Warum das so ist, erfahren Sie an diesem Anlass.

Ziele
• Eltern verstehen, dass Spielen der wichtigste Entwicklungsmotor ist
• Eltern erhalten viele Spielideen für den Alltag zuhause

Inhalt
• Merkmale des Spiels
• Was Spielen mit dem Gehirn und dem Lernen zu tun hat
• Fördern und Entwickeln durch Spielen – welche Tätigkeiten sind wichtig?
• Kinder spielend im Alltag begleiten

Zyklus 3 (12-14 Jahre) / Zyklus 4 (15-18 Jahre)

04.05.2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Bewerbungsgespräche für die Schnupperlehre / Lehrstelle trainieren

Die Form des Kartensets bietet einen spielerischen Einstieg in das Bewerbungsgespräch. Die Karten sind geeignet für das Gruppentraining in Schulklassen oder unterstützen Eltern und Jobcoaches beim Üben des Lehrstellengesprächs. Es werden keine Antworten vorgegeben – diese müssen selber durchdacht und die eigene, stimmige Antwort gefunden werden. Für das Training der Jugendlichen für sich alleine gibt es das Kartenset auch als App.

Ziele

  • Ein spielerischer Einstieg in das Bewerbungsgespräch
  • Die Situation des Bewerbungsgesprächs wird simuliert und die Antworten auf die Fragen durchgedacht
  • Es werden keine Antworten vorgegeben; es muss die eigene, stimmige Antwort gefunden werden

Inhalt

  • 15 Karten mit Tipps zur Vorbereitung
  • 40 Karten mit Fragen zur Simulation des Gesprächs
Mehrtägig
Alle

10.05.2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Gewaltfreie Kommunikation

Konflikte sind im Alltag mit Kindern und Jugendlichen als Mutter, Grossmutter oder Bezugsperson vorprogrammiert. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft uns, bewusster zuzuhören und unserem Gegenüber respektvoller Aufmerksamkeit zu schenken. Der Vortrag bietet einen Einblick in die 4 Schritte, die zur Haltung der GFK von M. Rosenberg führen. Zudem werden alltagstaugliche Tipps für den Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vermittelt.

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) von Marshal Rosenberg ist eine Technik und Handlung mit vier Schritten, bei der es um eine besondere Art zu kommunizieren geht. Sie verhindert die Eskalation vieler Situationen, die häufig durch „Sich-angegriffen-fühlen“ entstehen. Das passiert zum Beispiel, wenn in der Kommunikation Vorwürfe mitschwingen, die zu Angriffs-/ Verteidigungs- und Rechtfertigungsverhalten führen.
Rosenberg hat hierzu die gewaltfreie Kommunikation mit 4 Schritten entwickelt.

 

Beobachten
• Wertfrei und objektiv eine konkrete Situation oder Handlung war nehmen
Gefühl
• Befinden in Ich-Botschaften ausdrücken
Bedürfnisse
• Die eigenen Bedürfnisse thematisch in den Vordergrund zu stellen
Bitte – Handlung
• Bitten um konkrete Handlung, ehrlich und in einem angemessenen Tonfall

 

Es geht darum, Inhalte so zum Empfänger zu transportieren, dass Empathie deutlich wird und der andere sich verstanden fühlt. Im Rahmen von Konfliktmanagement, die eigenen Bedürfnisse thematisch in den Vordergrund zu stellen und nicht vermeintliche Verfehlungen Dritter. Das Ziel, verbale Gewalt Mitmenschen gegenüber maximal zu vermeiden.

Mehrtägig
Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre)

15.05.2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Summ, summ, summ um die Sexualität herum

Mama es kribbelt so schön im Bauch 🙂

Kinder stellen Fragen – und wollen eine Antwort erhalten, auch im Thema Gefühle, Körper und Berührungen. Kinder sind ab Geburt an sinnliche Wesen. Sie brauchen Berührungen, Geborgenheit und Liebe. Darf ein Kind seinen ganzen Körper entdecken und lernt es alle Körperteile zu benennen, ist es gestärkt in seiner Körperwahrnehmung. Jetzt kann das Kind «nein» sagen und Hilfe holen. Wie fühlen sich gute und schlechte Geheimnisse an? Welche Regeln müssen Eltern beim Dökterle beachten? …und zum Schluss schauen wir kurz auf die Pubertät.

 

Ziele

  • Die Eltern werden ermutigt, sich achtsam, humorvoll und mit Offenheit ihr Kind in der sinnlichen Körper–Entdeckungsreise zu unterstützen und zu begleiten
  • Die Eltern werden in ihrer Erziehungsaufgabe unterstützt

Inhalt

  • Wissensvermittlung zur Sexualerziehung ab Geburt bis ca. 8 Jahre
  • Praktische Tipps für all die Fragen und Situationen der Kinder und Eltern
  • Gespräche und Fragerunde
  • Büchertisch

Ein wunderbares Angebot auch für KITAS, Spielgruppen und Tageselternverein und Elternvereine.