Kurse und Einzelveranstaltungen

Alle

22.10.2025, 20:00 - 22:00 Uhr

Mental Load – Der ständige Stress im Kopf

Jeder kennt das Gefühl, aber niemand kann es in Worte fassen. Das Referat «Mental Load. Der ständige Stress im Kopf.» von Dr. Filomena Sabatella klärt auf, hilft besser zu verstehen und gemeinsam zu handeln.

Alle

23.10.2025, 20:15 - 21:30 Uhr

Online – Ohne Schimpfen und Schreien gehört werden

Du möchtest auf Schimpfen und Schreien verzichten, gleichzeitig passiert dir das in deinem Alltag doch hin und wieder? Heute beschäftigen wir uns mit den Hintergründen vom Schimpfen und Schreien und alternativen Handlungen dazu!
Inkl. Mini-Workbook

Alle

30.10.2025, 20:15 - 21:30 Uhr

Online – Mein Kind sagt NEIN – was mach ich nun?

Als zugewandte Eltern ist der Umgang mit einem vehementen NEIN manchmal eine Herausforderung. Womit lässt sich dieses Nein von meinem Kind erklären und wie verhalte ich mich, wenn das Kind bei seinem Nein bleibt?
Inkl. Mini-Workbook

Mehrtägig
Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre)

31.10.2025, 19:00 - 22:15 Uhr

Notfälle bei Kleinkindern

Der Kurs für sicheres Handeln in Notfallsituationen bei Kleinkindern. Im Kurs erlernen Sie sicheres Handeln im Umgang mit Kindern in Notfallsituationen. Erste-Hilfe-Massnahmen bei ansprechbaren, bewusstlosen oder leblosen Kindern.

Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre) / Zyklus 3 (12-14 Jahre) / Zyklus 4 (15-18 Jahre)

03.11.2025, 19:00 - 20:30 Uhr

Online – Social Media Plattformen

Soziale Medien sind aus dem Leben junger Menschen nicht mehr wegzudenken. In dieser Online-Veranstaltung stellen wir Ihnen die wichtigsten Plattformen und aktuellen Trends bei Kindern und Jugendlichen vor. Wir zeigen die Chancen und Risken auf und geben konkrete Tipps und Informationen zu einer bewussten und sicheren Nutzung von Social Media.

Alle

04.11.2025, 20:00 - 22:00 Uhr

Jedes Kind hat starke Seiten

Ein Wegweiser zur Erkennung und Förderung von Fähigkeiten bei Kindern.

Alle

06.11.2025, 20:15 - 21:30 Uhr

Online – Medien und Kinder: Regeln und Umgang aus Beziehungsorientierung

Was dürfen Kinder ab wann und wie lange mit digitalen Medien tun? Ab wann kann mein Kind seinen Medienkonsum selber regulieren und was tun, wenn sich das Kind nicht an Absprachen hält? Diesen und anderen Fragen gehen wir heute nach.
Inkl. Mini-Workbook

Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre)

12.11.2025, 20:15 - 21:45 Uhr

Online – Mein Kind tanzt mir auf der Nase herum – Grenzen und Konsequenzen

Kinder fordern uns täglich heraus und brauchen faire Grenzen, die langfristig wirken. Wie gehen wir gelassen mit Widerstand um? Wie setzen wir verständliche Grenzen ohne «wenn-dann-Sätze» und helfen unseren Kindern Respekt und Empathie zu entwickeln?

Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre)

13.11.2025, 20:15 - 21:30 Uhr

Online – Schnuller-Alarm: beziehungsorientierter Umgang

… mit diesem geliebt – gehassten Baby-Gadget.
Er kann Fluch und Segen gleichzeitig sein. Wie setzen wir ihn beziehungsorientiert ein und wie werden wir ihn irgendwann beziehungsorientiert wieder los?
Inkl. Mini-Workbook

Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre) / Zyklus 3 (12-14 Jahre)

15.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr

Kindernotfallkurs

Im Kindernotfallkurs erwerben Teilnehmer grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse, um bei Gefahren wie Erstickung, Ertrinken, Verbrennungen, Vergiftungen usw. effektiv zu handeln. Die Schulung deckt auch Reanimation und Haushaltsgefahren ab.

Zyklus 2 (8-11 Jahre) / Zyklus 3 (12-14 Jahre) / Zyklus 4 (15-18 Jahre)

19.11.2025, 20:00 - 22:00 Uhr

Teenager in der Multikrise – wie unterstütze ich mein Kind?

Sarah Zanoni, JugendCoaching, erklärt, wie man während der Pubertät die Beziehung stärkt, das Selbstvertrauen fördert und Jugendliche trotz der Multikrise positiv begleitet.

Mehrtägig
Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre)

20.11.2025, 19:00 - 22:15 Uhr

Notfälle bei Kleinkindern

Der Kurs für sicheres Handeln in Notfallsituationen bei Kleinkindern. Im Kurs erlernen Sie sicheres Handeln im Umgang mit Kindern in Notfallsituationen. Erste-Hilfe-Massnahmen bei ansprechbaren, bewusstlosen oder leblosen Kindern.

Alle

20.11.2025, 20:15 - 21:30 Uhr

Online – Kinder verstehen – was sie uns mit ihrem Verhalten sagen möchten

Wutausbrüche im Supermarkt – Schreikrämpfe auf dem Spielplatz – ein klares und vehementes NEIN zum Sicherheitsgurt im Auto etc. Egal in welchem Alter – Kinder können uns hilflos machen. Was steckt hinter ihrem Verhalten? Was tun?
inkl. Mini-Workbook

Alle

22.11.2025, 08:30 - 16:30 Uhr

Essigsocken und Kartoffelwickel

– Theorie zum Wissen unserer Vorfahren
– Hausmittel anwenden üben, mit Rezeptvorschlägen
– Anwenden üben von Wickeln und Auflagen, wer mag auch Ohrkerzen
– Wir stellen ein Erfrischungsspray und einen Hustensaft her

Zyklus 2 (8-11 Jahre) / Zyklus 3 (12-14 Jahre) / Zyklus 4 (15-18 Jahre)

27.11.2025, 20:15 - 21:30 Uhr

Online – Teenager beziehungsorientiert begleiten

Was ist meine Rolle als Eltern in der dritten Autonomiephase? Wie gehe ich damit um, wenn sich mein jugendliches Kind nicht (mehr) an Regeln hält und zu spät / alkoholisiert nach Hause kommt? Bring deine persönlichen Fragen mit!
Inkl. Workbook

Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre) / Zyklus 3 (12-14 Jahre)

28.11.2025, 17:30 - 21:30 Uhr

Kindernotfallkurs

Im Kindernotfallkurs erwerben Teilnehmer grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse, um bei Gefahren wie Erstickung, Ertrinken, Verbrennungen, Vergiftungen usw. effektiv zu handeln. Die Schulung deckt auch Reanimation und Haushaltsgefahren ab.

Mehrtägig
Zyklus 2 (8-11 Jahre) / Zyklus 3 (12-14 Jahre) / Zyklus 4 (15-18 Jahre)

29.11.2025, 08:30 - 11:45 Uhr

Longboard selbst gemacht: von Hand geschreinert

Mit verschiedenen technischen Hilfsmitteln wie CNC Maschine und den alltäglichen Schreinereimaschinen stellen Sie Ihr Profi-Longboard unter Anleitung her.
Jugendliche im 2er Team, jeweils 1 erwachsene und 1 jugendliche Person

Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre) / Zyklus 3 (12-14 Jahre)

05.12.2025, 17:30 - 21:30 Uhr

Kindernotfallkurs

Im Kindernotfallkurs erwerben Teilnehmer grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse, um bei Gefahren wie Erstickung, Ertrinken, Verbrennungen, Vergiftungen usw. effektiv zu handeln. Die Schulung deckt auch Reanimation und Haushaltsgefahren ab.

Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre) / Zyklus 3 (12-14 Jahre)

11.12.2025, 17:30 - 21:30 Uhr

Kindernotfallkurs

Im Kindernotfallkurs erwerben Teilnehmer grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse, um bei Gefahren wie Erstickung, Ertrinken, Verbrennungen, Vergiftungen usw. effektiv zu handeln. Die Schulung deckt auch Reanimation und Haushaltsgefahren ab.

Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre) / Zyklus 3 (12-14 Jahre)

13.12.2025, 09:00 - 13:00 Uhr

Kindernotfallkurs

Im Kindernotfallkurs erwerben Teilnehmer grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse, um bei Gefahren wie Erstickung, Ertrinken, Verbrennungen, Vergiftungen usw. effektiv zu handeln. Die Schulung deckt auch Reanimation und Haushaltsgefahren ab.

Mehrtägig
Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre)

12.01.2026, 18:30 - 21:00 Uhr

Online – Eltern sein – mit Kindern auf Augenhöhe – Teil 2

Dieser Lehrgang richtet sich an Eltern und andere Bezugspersonen, die ihren Alltag mit Kindern gelassener gestalten und ihr eigenes Verhalten besser verstehen möchten. Eine moderne, authentische Erziehung setzt auf gleichwürdige Beziehungen.

Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre) / Zyklus 3 (12-14 Jahre)

17.01.2026, 09:00 - 13:00 Uhr

Kindernotfallkurs

Im Kindernotfallkurs erwerben Teilnehmer grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse, um bei Gefahren wie Erstickung, Ertrinken, Verbrennungen, Vergiftungen usw. effektiv zu handeln. Die Schulung deckt auch Reanimation und Haushaltsgefahren ab.

Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre) / Zyklus 3 (12-14 Jahre)

07.02.2026, 09:00 - 13:00 Uhr

Kindernotfallkurs

Im Kindernotfallkurs erwerben Teilnehmer grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse, um bei Gefahren wie Erstickung, Ertrinken, Verbrennungen, Vergiftungen usw. effektiv zu handeln. Die Schulung deckt auch Reanimation und Haushaltsgefahren ab.

Alle

07.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr

Impulstag für Paare, die sich trauen – Ehevorbereitungskurs

Paare, die kirchlich heiraten und sich intensiver auf diesen besonderen Tag einstimmen möchten, sind herzlich eingeladen. Themen sind Kommunikation, Konflikte, Alltag, Liebe, gemeinsame Vergangenheit und die christliche Bedeutung der Ehe.

Mehrtägig
Alle

21.03.2026 — 22.03.2026

Was Paare stark macht – Paarlife-Wochenende

Eine glückliche Partnerschaft lebt vom Engagement beider Partner*innen. In diskreter Atmosphäre erhalten Paare wertvolle Impulse, wie Sie ihre Beziehung pflegen und ihre Liebe stärken können.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Mit dem Verbleiben auf dieser Website erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinien einverstanden.