Kurse und Einzelveranstaltungen

Mehrtägig
Alle

29.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr

Familienklima stärken

Kinder brauchen Eltern, welche die Verantwortung in der Familie klar, wertschätzend und einfühlsam übernehmen. Durch Inputs der Kursleitung, Selbstreflexion und Austausch wird erfahrbar, wie Kommunikation und tragfähige Beziehungen gelingen können.

Mehrtägig
Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre)

01.06.2023, 19:00 - 21:30 Uhr

Basiskurs Starke Eltern – Starke Kinder®

In jeder Familie gibt es Situationen, in denen Eltern Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder brauchen. Starke Eltern – Starke Kinder® hilft Ihnen, Ihre Erziehungskompetenzen zu erweitern und Ihr Selbstvertrauen zu stärken.

Alle

08.06.2023, 20:00 - 21:30 Uhr

Inputreferat «Die drei Autonomiephasen»

Was steckt hinter den drei Autonomiephasen («Trotzphase», Wackelzahnpubertät und Pubertät)? Wie kann ich mein Kind in diesen Phasen beziehungsorientiert begleiten? Weitere Infos zu dieser Veranstaltung finden Sie unter www.verzwickt.ch

Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre) / Zyklus 3 (12-14 Jahre) / Zyklus 4 (15-18 Jahre)

12.06.2023, 19:00 - 21:00 Uhr

Hausaufgaben, die tägliche Herausforderung (Onlinekurs)

Ein Workshop für Eltern, die gelassener mit den Hausaufgaben umgehen wollen. Bei Hausaufgaben entstehen häufig Konflikte und Frust. Was kann zur Entspannung führen? Praktische Tipps und Tricks für Motivation und Wohlbefinden in der Familie.

Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre) / Zyklus 3 (12-14 Jahre) / Zyklus 4 (15-18 Jahre)

15.06.2023, 19:00 - 21:30 Uhr

Stigma ADHS – Du kannst nicht. Ich kann nicht. Ich schaffe das!

Überzeugungen und Werte lernen wir schon in der Kindheit und integrieren diese in unser Selbst. Diese, zumeist negativen Glaubenssätze lösen in uns wiederum Gefühle von Scham, Überforderung, Angst, oder weiteres aus.

Mehrtägig
Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre)

16.06.2023, 18:30 - 21:45 Uhr

Notfälle bei Kleinkindern

Der Kurs für sicheres Handeln in Notfallsituationen bei Kleinkindern (0 bis 8 Jahre). Gefahren im und rund ums Haus – Wiederbelebung – Sturz vom Wickeltisch – Fremdkörper verschlucken – Stromschlag

Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre) / Zyklus 3 (12-14 Jahre) / Zyklus 4 (15-18 Jahre)

04.07.2023, 19:00 - 21:00 Uhr

Gewaltfreie Kommunikation «GFK», was ist das?

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft uns, bewusster zuzuhören und unserem Gegenüber respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken. Einen Einblick zum Kennenlernen der 4 Schritte, die zur Haltung der GFK von M. Rosenberg führen.

Mehrtägig
Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre)

06.07.2023, 19:00 - 22:15 Uhr

Notfälle bei Kleinkindern

Der Kurs für sicheres Handeln in Notfallsituationen bei Kleinkindern (0 bis 8 Jahre). Gefahren im und rund ums Haus – Wiederbelebung – Sturz vom Wickeltisch – Fremdkörper verschlucken – Stromschlag

Mehrtägig
Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre)

30.08.2023, 19:00 - 22:15 Uhr

Notfälle bei Kleinkindern

Der Kurs für sicheres Handeln in Notfallsituationen bei Kleinkindern (0 bis 8 Jahre). Gefahren im und rund ums Haus – Wiederbelebung – Sturz vom Wickeltisch – Fremdkörper verschlucken – Stromschlag

Alle

31.08.2023, 18:00 - 19:30 Uhr

starke Kinder – starke Gefühle

In diesem kurzweiligen Vortrag schildert Kinderarzt Dr. Joe Greisser, worunter Kinder seelisch leiden und wie sie zu mehr Selbstwirksamkeit und Ausgeglichenheit gelangen können.

Mehrtägig
Zyklus 3 (12-14 Jahre) / Zyklus 4 (15-18 Jahre)

06.09.2023, 19:00 - 21:30 Uhr

Eltern im Dialog

Wir reden offen übers Elternsein von Jugendlichen, über Abgrenzung, Verfügbarkeit und elterliche Sorgen. Über Gleichwürdigkeit, Ängste, Selbstfürsorge und wie Beziehung neu gestaltet werden kann. Was für Euch wichtig ist, soll und wird Platz finden.

Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre) / Zyklus 3 (12-14 Jahre) / Zyklus 4 (15-18 Jahre)

11.09.2023, 19:00 - 21:00 Uhr

Hausaufgaben, die tägliche Herausforderung

Ein Workshop für Eltern, die gelassener mit den Hausaufgaben umgehen wollen. Bei Hausaufgaben entstehen häufig Konflikte und Frust. Was kann zur Entspannung führen? Praktische Tipps und Tricks für Motivation und Wohlbefinden in der Familie.

Alle

27.09.2023, 19:00 - 21:30 Uhr

Workshop «Resilienz» auf Basis von Starke Eltern – Starke Kinder®

Viele Eltern möchten ihre Kinder stark machen fürs Leben. Der Begriff «Resilienz» spielt dabei eine wichtige Rolle. Doch was ist «Resilienz» und welche Bedeutung hat der Begriff für die Erziehung der eigenen Kinder?

Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre)

23.10.2023, 19:00 - 21:00 Uhr

Warum hörst Du mir nicht zu?! (Onlinekurs)

Ich kann sagen was ich will, du hörst mich nicht! Warum ist das so und wie kann ich meine Bitte und Wünsche bessere Wirkung erbringen? Was geht und was geht nicht? Tipps und Strategien für eine gute Kommunikation und Sprachkonzept.

Mehrtägig
Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre)

25.10.2023, 19:00 - 21:30 Uhr

Basiskurs Starke Eltern – Starke Kinder®

In jeder Familie gibt es Situationen, in denen Eltern Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder brauchen. Starke Eltern – Starke Kinder® hilft Ihnen, Ihre Erziehungskompetenzen zu erweitern und Ihr Selbstvertrauen zu stärken.

Zyklus 3 (12-14 Jahre)

25.10.2023, 20:00 - 21:30 Uhr

Berufswahl von Jugendlichen sinnvoll begleiten

Eltern wollen wissen, was die Jugendlichen in der Berufswahl erwartet und worauf Lehrfirmen achten. Die Berufswelt verändert sich und somit auch die Berufe und deren Anforderungen. Wie können Sie als Eltern Ihre Jugendlichen sinnvoll begleiten?

Mehrtägig
Zyklus 0 (0-4 Jahre) / Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre)

03.11.2023, 18:30 - 21:45 Uhr

Notfälle bei Kleinkindern

Der Kurs für sicheres Handeln in Notfallsituationen bei Kleinkindern (0 bis 8 Jahre). Gefahren im und rund ums Haus – Wiederbelebung – Sturz vom Wickeltisch – Fremdkörper verschlucken – Stromschlag

Alle

06.11.2023, 20:00 - 21:30 Uhr

Gewaltfreie Kommunikation

Konflikte sind im Alltag mit Kindern und Jugendlichen als Mutter, Grossmutter oder Bezugsperson vorprogrammiert. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft uns, bewusster zuzuhören und unserem Gegenüber respektvoller Aufmerksamkeit zu schenken.
Gewaltfreie Kommunikation „GFK“ nach M. Rosenberg

Zyklus 1 (4-7 Jahre) / Zyklus 2 (8-11 Jahre)

14.11.2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Lernlust – Lernfrust

Wie können Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützen, die Lernfreude aufrechterhalten, den Hausaufgabenstress vermindern und Lernschwierigkeiten erkennen, um dann richtig darauf zu reagieren.

Alle

21.11.2023, 20:00 - 21:30 Uhr

Ein kleines 1×12 der Schüssler Salze

Welche – wie – wofür? Die meisten von uns sind Schüssler Salzen schon mal begegnet. In diesem Referat werden die wichtigsten Basics der Nummern 1 – 12 erklärt, mit praktischen Anwendungstipps für Kinder und Erwachsene in der kalten Jahreszeit.